Aktuelles - Termine - Fristen

Modulprüfungen Sommersemester 2023

Modulprüfungen Sommersemester 2023

PRÜFUNGSZEITRAUM: 17.07.-29.09.2023

1. Prüfungsphase: 17.07.-28.07.2023
2. Prüfungsphase: 18.09.-29.09.2023 

Anmeldezeitraum für ONLINE-Modulprüfungsanmeldung: 22.05.-19.06.2023
Hinweis: Ab 20.06.2023 ist keine Anmeldung mehr möglich!

Wichtig: Es muss sich zu jeder Modulprüfung, egal ob Erst- oder Wiederholungsprüfung online angemeldet werden!

Verhalten im Krankheitsfall:
Wer krank ist, hat sich unverzüglich, ohne schuldhaftes Verzögern vor  der Modulprüfung im Prüfungsamt/Studienbüro zu melden. Dies kann persönlich, per Mail, Telefon oder durch Verwandte/Bekannte erfolgen.
Das Formular für den Krankheitsnachweis (Ärztliches Attest) ist unverzüglich (spätestens nach 3 Tagen ab Tag der Krankschreibung) im Studienbüro/Prüfungsamt einzureichen.
Geht dieses nicht fristgerecht im Studienbüro/Prüfungsamt ein, wird der Krankheitsnachweis nicht mehr akzeptiert! 
 

PRÜFUNGSPLÄNE / ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!!!

BACHELOR-Studiengang BIOWISSENSCHAFTEN 
Prüfungsplan SoSe 2023  >> Nachtrag: "Datenbanken für Anwender": Freitag, 21.07.2023, 12 Uhr, Großer Hörsaal Maschinenbau, A.-E.-Str. 2
"Mathematisches Propädeutikum": Dienstag, 08.08.2023, 12:30 Uhr, HS 323, Haus 1, Ulmenstraße 69

MASTER-Studiengang Integrative Zoologie
Prüfungsplan SoSe 2023

MASTER-Studiengang FUNKTIONELLE PFLANZENWISSENSCHAFTEN
Prüfungsplan SoSe 2023

MASTER-Studiengang MEERESBIOLOGIE
Prüfungsplan SoSe 2023

MASTER-Studiengang MIKROBIOLOGIE und BIOCHEMIE
Prüfungsplan SoSe 2023 >> Raumänderung Medizinische Mikrobiologie: HS 1, Zahnklinik, Strempelstraße 13
 

Hinweise für die ONLINE-Anmeldung zu den Modulprüfungen

Die Prüfungsanmeldung der Studiengänge Bachelor Biowissenschaften, Master Integrative Zoologie, Funkt. Pflanzenwissenschaften, Meeresbiologie sowie Mikrobiologie/Biochemie finden online  statt.

Im Internet können Sie sich zu allen Modulen anmelden, die in Ihrer Prüfungsordnung aufgeführt sind. Es muss sich zu jeder Modulprüfung und jeder Prüfungsform, egal ob Erst- oder Wiederholungsprüfung, Klausur, Protokoll oder mündliche Prüfung online angemeldet werden.

Ausgenommen davon sind:
•    Anmeldungen zu Zusatzfächern oder Prüfungen, die nicht in Ihrer Prüfungsordnung stehen.
      (Bitte melden Sie diese schriftlich im Prüfungsamt an.)
•    Anmeldungen während eines Urlaubssemesters.
      (Bitte wenden Sie sich an Ihr Prüfungsamt.) 

Bei der Online-Anmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite https://pruefung.uni-rostock.de.
2. Melden Sie sich mit Ihrem Nutzernamen/Passwort des Rechenzentrums an.
3. Folgen Sie bitte den Links „Prüfungsverwaltung > Prüfungsan- und -abmeldung “ Bestätigen Sie nach dem Durchlesen den dargestellten Text.
4. Durch schrittweises Anklicken öffnet sich die Struktur Ihres Studienganges in einem Baum. In dieser Baumstruktur gelangen Sie bis zu den Prüfungen mit dem angebotenen Prüfungsterminen. 
5. Nach der Auswahl von <Prüfung anmelden> folgt noch eine Sicherheitsabfrage.
Danach werden Sie zur Prüfung angemeldet. Dieser Vorgang kann durchaus ein paar Sekunden dauern. Rücktritte sind an der gleichen Stelle bis zum Ende des Anmeldezeitraumes möglich.
6. Sie erhalten eine Email-Bestätigung Ihrer Anmeldung/ Abmeldung.
7. Abschließend kontrollieren Sie bitte die erfolgreiche Anmeldung unter „Prüfungsverwaltung » Info über angemeldete Prüfungen“

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen

Am Freitag, 06.10.2023 findet die Einführungsveranstaltung für die ERSTIS der Studiengänge Bachelor Biowissenschaften und Lehramt Biologie vom Institut für Biowissenschaften statt.

Hier finden Sie den entsprechenden Ablaufplan.

Die MASTER-Einführungsveranstaltungen finden in der ersten Vorlesungswoche statt. Hier die Übersicht dazu.
 

Weitere Informationen für ERSTIS:
- Vorkurs Mathematik 

Stundenpläne Wintersemester 2023/24

 

Bitte melden Sie sich zu den Lehrveranstaltungen in StudIP an.

 

STAND: September 2023
Änderungen vorbehalten!


Aktualisierungen ab sofort unter: Vorlesungsverzeichnis

 

 

BSc Biowissenschaften

STAND: September 2023

Studiengang Bachelor Biowissenschaften  
1. Semester
3. Semester
5. Semester 

LA Biologie

STAND: September 2023

Lehramt an Gymnasien 
1. Semester
3. Semester 
5. Semester 
7. Semester 
9. Semester 

Lehramt an Regionalen Schulen
1. Semester 
3. Semester 
5. Semester 
7. Semester 
9. Semester 

Lehramt Sonderpädagogik
3. Semester 
5. Semester 
7. Semester 

Master-Studiengänge

STAND: September 2023

Master Funktionelle Pflanzenwissenschaften
1. Semester 
3. Semester 

Master Integrative Zoologie
1. Semester 
3. Semester 

Master Meeresbiologie
1. Semester 
3. Semester 

Master Mikrobiologie und Biochemie
1. Semester 
3. Semester​​​​​​​ 

Bachelorarbeit Wintersemester 2023/24

Bachelorarbeit Wintersemester 2023/24

ANMELDEFORMULAR

Jeder Studierende kann sich ein eigenes Themen in einem selbst gewählten Bereich suchen. Bei externen Arbeiten ist immer ein Mitbetreuer aus dem Institut für Biowissenschaften zwingend erforderlich.

Bearbeitungszeitraum im Wintersemester 2023/24:

30.10.2023-02.01.2024
30.10.2023: Beginn der Bearbeitungszeit
02.01.2024: Abgabe der Bachelor-Arbeit

Anmeldung: bis 14 Tage nach Vorlesungsbeginn (30.10.2023)

Abgabe: Dienstag, 02.01.2024 im Studienbüro, Albert-Einstein-Straße 3a, 2 gedruckte Exemplare + eine PDF-Datei auf CD (oder vorab per Mail)


Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes (nur in begründeten Ausnahmefällen mit schriftlichem Antrag) um max. 4 Wochen möglich, Antrag muss bis spätestens eine Woche vor Abgabetermin im Studienbüro eingereicht werden

Abgabe im Verlängerungsfall: Dienstag, 30.01.2024 im Studienbüro, Albert-Einstein-Straße 3a

Allgemeine Hinweise zum Prozedere Anfertigung einer Bachelor-Arbeit finden Sie hier.

Bachelorarbeit Sommersemester 2024

Bachelorarbeit Sommersemester 2024

ANMELDEFORMULAR

Bearbeitungszeitraum im Sommersemester 2024:

17.04.2024-19.06.2024
Beginn der Arbeit: 17.04.2024
Abgabe der Arbeit: 19.06.2024

Es werden keine Themen zentral bekannt gegeben. Jede/r Studierende kann im Bereich seiner Wahl nach einem Thema fragen. Bei externen Arbeiten ist ein Betreuer/Gutachter aus dem Institut für Biowissenschaften zwingend erforderlich.

Der Antrag muss bis spätestens 17.04.2024 im Studienbüro eingegangen sein, damit die Bachelor-Arbeit im Sommersemester 2024 angefertigt werden kann.

WICHTIG!: Es wird zugelassen, wer mindestens 132 Leistungspunkte aus dem Pflicht/Wahlbereich dieses Studienganges nachweisen kann. Es zählen alle Leistungspunkte, die bis zum Ende des vorherigen Semesters (vor dem Semester wo die Arbeit angefertigt wird) erbracht werden, d.h. alle Leistungen, die bis Ende März 2024 erbracht werden, zählen mit rein, auch wenn noch fehlende Prüfungsergebnisse erst im April vorliegen. Es kann auch unter Vorbehalt mit der Arbeit begonnen werden.

Der jeweilige Betreuer der Bachelor-Arbeit bekommt eine Bestätigung der Anmeldung (Kopie Themenblatt), die Studierenden können im Prüfungsamt-Online-Portal die Anmeldedaten sehen.

Fristgerechte Abgabe der Bachelor-Arbeit: Mittwoch, 19.06.2024, eine PDF-Datei auf CD (oder vorab per Mail) sowie 2 gedruckte Exemplare, die nach Registrierung den Gutachtern gebracht werden müssen.

Eine Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes ist auf begründeten Antrag um max. 4 Wochen möglich. Der Antrag ist bis spätestens 1 Woche vor Abgabetermin im Studienbüro einzureichen.

Abgabe im Verlängerungsfall: Mittwoch, 17.07.2024

Masterarbeit Wintersemester 2023/24

Masterarbeit Wintersemester 2023/24

ANMELDEFORMULAR

BEARBEITUNGSZEITRAUM für Master-Studiengänge im Wintersemester 2023/24:

MSc Funktionelle Pflanzenwissenschaften + MSc Integrative Zoologie + MSc Meeresbiologie + MSc Mikrobiologie und Biochemie (SPSO 2022)

02.10.2023-04.03.2024 (22 Wochen)
Beginn der Arbeit: 02.10.2023
Abgabe der Arbeit: 04.03.2024

MSc Mikrobiologie und Biochemie (SPSO 2016):
02.10.2023-19.02.2024 (20 Wochen)
Beginn der Arbeit: 02.10.2023
Abgabe der Arbeit: 19.02.2024  

FRIST für die ANMELDUNG: für alle bis 04.09.2023

___________________________________________________________________________________________________
 

Das Anmeldeformular ist fristgemäß im Studienbüro einzureichen.
Eine Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes ist auf begründeten Antrag um max. 4 Wochen möglich. Der Antrag ist bis spätestens 1 Woche vor Abgabetermin im Studienbüro einzureichen.

Abgabe: Montag, 19.02.2024 bzw. im Verlängerungsfall Montag, 18.03.2024, im Studienbüro, A.-Einstein-Straße 3a, 1 PDF-Datei auf CD sowie 2 gedruckte Exemplare, die nach Registrierung den Gutachtern gebracht werden müssen
Abgabe: Montag, 04.03.2024 bzw. im Verlängerungsfall Dienstag, 02.04.2024, im Studienbüro, A.-Einstein-Straße 3a, 1 PDF-Datei auf CD sowie 2 gedruckte Exemplare, die nach Registrierung den Gutachtern gebracht werden müssen  

VORAUSSETZUNG für die Anfertigung einer Master-Arbeit:
- im jeweiligen Master-Studiengang immatrikuliert sein
- Nachweis von mind. 78 LP in dem jeweiligen Master-Studiengang (es zählen alle Leistungen, die bis zum Ende des vorherigen Semesters, sprich bis Ende September 2023 absolviert und bestanden werden - das Prüfungsergebnis kann auch erst später vorliegen und verbucht werden, wichtig ist nur, wenn man damit rechnet, die Punkte zu erreichen - Anmeldeantrag abgeben!!!)  

BEWERTUNG/BEGUTACHTUNG/KOLLOQUIUM:
- das Bewertungsverfahren für die Master-Arbeit soll laut PO 4 Wochen nicht überschreiten (Notensystem wie gehabt: Differenzierung um 0,3 möglich)
- die Benotung der Master-Arbeit ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Noten
- die Zulassung zum Kolloquium erfolgt nur, wenn der schriftliche Teil der Master-Arbeit mit mind. "ausreichend" (4,0) bewertet wird
- das Kolloquium findet spätestens 4 Wochen nach Bekanntgabe der Note des schriftlichen Teils der Master-Arbeit statt  

KOLLOQUIUM:
- laut PO ist die Master-Arbeit in einem öffentlichen Kolloquium zu präsentieren
- individuelle Terminabsprache zwischen Kandidaten und Betreuer
- das Kolloquium besteht aus einem, im MSc-Studiengang Meeresbiologie, Diversität/Evolution und Funktionelle Pflanzenwissenschaften 20-min. Vortrag + 20-min. Diskussion, im MSc-Studiengang Mikrobiologie/Biochemie und Integrative Zoologie 20-min. Vortrag + 40-min. Diskussion
- das Kolloquium wird vor mind. 2 Prüfern (Betreuer/Gutachter oder sachkundiger Beisitzer) abgelegt
- die Benotung des Kolloquiums ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Noten, dabei wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt - weitere Stellen ohne Rundung gestrichen
- die Masterarbeit ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche Teil als auch das Kolloquium mit mind. "ausreichend" (4,0) bewertet werden
- die Gesamtnote der Masterarbeit ergibt sich aus der doppelt gewichteten Note für die schriftliche Arbeit und der einfach gewichteten Note für das Kolloquium
- die Noten werden dem Kandidaten am Anschluss an die Präsentation bekannt gegeben, danach Weiterleitung des Ergebnisses an das Studienbüro

Masterarbeit Sommersemester 2024

Masterarbeit Sommersemester 2024

ANMELDEFORMULAR

BEARBEITUNGSZEITRAUM für alle Master-Studiengänge im Sommersemester 2024:

02.04.2024-03.09.2024 (22 Wochen)
Beginn der Arbeit: 02.04.2024
Abgabe der Arbeit: 03.09.2024

FRIST für die ANMELDUNG: für alle bis 05.03.2024

___________________________________________________________________________________________________

Das Anmeldeformular ist fristgemäß im Studienbüro einzureichen.
Eine Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes ist auf begründeten Antrag um max. 4 Wochen möglich.
Der Antrag ist bis spätestens 1 Woche vor Abgabetermin im Studienbüro einzureichen.  

Abgabe: Dienstag, 03.09.2024 im Studienbüro, A.-Einstein-Straße 3a, eine PDF-Datei auf CD (oder vorab per Mail) sowie 2 gedruckte Exemplare, die nach Registrierung den Gutachtern gebracht werden müssen
Abgabe im Verlängerungsfall: Dienstag, 01.10.2024 im Studienbüro, A.-Einstein-Straße 3a, eine PDF-Datei auf CD (oder vorab per Mail) sowie 2 gedruckte Exemplare, die nach Registrierung den Gutachtern gebracht werden müssen  

VORAUSSETZUNG:
- im jeweiligen Master-Studiengang immatrikuliert sein
- Nachweis von mind. 78 LP in dem jeweiligen Master-Studiengang (es zählen alle Leistungen, die bis zum Ende des vorherigen Semesters, sprich bis Ende März 2024 absolviert und bestanden werden - das Prüfungsergebnis kann auch erst später vorliegen und verbucht werden, wichtig ist nur, wenn man damit rechnet, die Punkte zu erreichen - Anmeldeantrag abgeben!!!)  

BEWERTUNG/BEGUTACHTUNG/KOLLOQUIUM:
- das Bewertungsverfahren für die Master-Arbeit soll laut PO 4 Wochen nicht überschreiten (Notensystem wie gehabt: Differenzierung um 0,3 möglich)
- die Benotung der Master-Arbeit ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Noten
- die Zulassung zum Kolloquium erfolgt nur, wenn der schriftliche Teil der Master-Arbeit mit mind. "ausreichend" (4,0) bewertet wird
- das Kolloquium findet spätestens 4 Wochen nach Bekanntgabe der Note des schriftlichen Teils der Master-Arbeit statt  

KOLLOQUIUM:
- laut PO ist die Master-Arbeit in einem öffentlichen Kolloquium zu präsentieren
- individuelle Terminabsprache zwischen Kandidaten und Betreuer
- das Kolloquium besteht aus einem, im MSc-Studiengang Meeresbiologie und Funktionelle Pflanzenwissenschaften 20-min. Vortrag + 20-min. Diskussion, im MSc-Studiengang Mikrobiologie/Biochemie und Integrative Zoologie 20-min. Vortrag + 40-min. Diskussion
- das Kolloquium wird vor mind. 2 Prüfern (Betreuer/Gutachter oder sachkundiger Beisitzer) abgelegt
- die Benotung des Kolloquiums ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Noten, dabei wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt - weitere Stellen ohne Rundung gestrichen
- die Masterarbeit ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche Teil als auch das Kolloquium mit mind. "ausreichend" (4,0) bewertet werden
- die Gesamtnote der Masterarbeit ergibt sich aus der doppelt gewichteten Note für die schriftliche Arbeit und der einfach gewichteten Note für das Kolloquium
- die Noten werden dem Kandidaten am Anschluss an die Präsentation bekannt gegeben, danach Weiterleitung des Ergebnisses an das Studienbüro

Ausfall/Änderung von Sprechzeiten

Ausfall/Änderung von Sprechzeiten

Vom 01.03.-30.09.2023 übernimmt Prof. Dr. Stefan Porembski in Vertretung für Prof. Dr. Ulf Karsten den Vorsitz des Prüfungsausschusses.

Das Studienbüro bleibt vom 09.10.-13.10.2023 geschlossen!