Forschung am Institut für Biowissenschaften

Die Morphologie, Vielfalt und Evolution der Organismen stehen im Mittelpunkt der Allgemeinen und Speziellen Zoologie (Prof. Dr. Richter) und Allgemeinen und Speziellen Botanik (Prof. Dr. Porembski). Fragen zur ökophysiologischen Leistungsfähigkeit, Hydrodynamik, Ökologie und Nutzung aquatischer Organismen werden vor allem von der Ökologie (Prof. Dr. Schubert) und der Angewandten Ökologie und Phykologie (Prof. Dr. Karsten) sowie der Meeresbiologie (Prof. Dr. Sokolova) bearbeitet. 
Die molekularen und zellulären Grundlagen der Embryonalentwicklung von Insekten werden von Prof. Dr. Schröder (Genetik) und die energetischen, aerodynamischen und neurobiologischen Zusammenhänge des Insekten-Fluges werden durch Prof. Dr. Lehmann (Tierphysiologie) untersucht.  Neuronale Entwicklungsprozesse und Signalwege sind Schwerpunkt der AG Biophysik (N.N.) und die Sensorische und Kognitive Ökologie (Prof. Dr. Dehnhardt) befasst sich mit der Forschung zur Sinnesphysiologie, Verhaltensökologie und Bionik von Meeressäugern. 
Die molekulare Analyse des Aufbaus, der Synthese und der Regulation von Stoffwechselwegen bei Bakterien und Pflanzen ist Forschungsinhalt der Mikrobiologie (Prof. Dr. Basen), der Biochemie (Prof. Dr. Marc Nowaczyk) und der Pflanzenphysiologie (Prof. Dr. Hagemann). Die Suche und Bestimmung von molekularen Markern für die Pflanzenzüchtung ist Gegenstand der Forschung der Pflanzengenetik (Prof. Dr. Horn).
 Die Neuroethologie (Prof. Dr. Frederike Hanke) befasst sich mit Anpassungen des visuellen Systems, peripher wie auch zentralnervös, an Lebensraum und –weise (semi)aquatischer Organismen.
Alle Abteilungen beteiligen sich mit Vorlesungen und speziellen Praktika an den Lehramtsstudiengängen (Gymnasium, Regionalschule und Sonderpädagogik). Die fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden erfolgt durch die Biologiedidaktik (Prof. Dr. Retzlaff-Fürst), die sich forschungsmäßig mit Umweltbildung und der Entwicklung von Konzepten zum Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Biologieunterricht beschäftigt.