Aktuelles - Termine - Fristen

Stundenpläne Wintersemester 2025/26

STAND: SEPTEMBER 2025,  Änderungen vorbehalten!
Bitte melden Sie sich zu den Lehrveranstaltungen in StudIP an.

Aktualisierungen unter: Vorlesungsverzeichnis

Bachelor Biowissenschaften: 1. Semester, 3. Semester, 5. Semester
 

Master Funktionelle Pflanzenwissenschaften: 1. Semester, 3. Semester

Master Integrative Zoologie: 1. Semester, 3. Semester

Master Meeresbiologie: 1. Semester, 3. Semester

Master Mikrobiologie und Biochemie: 1. Semester, 3. Semester
 

LA an Gymnasien: 1. Semester, 3. Semester, 5. Semester, 7. Semester, 9. Semester

LA an Regionalen Schulen: 1. Semester, 3. Semester, 5. Semester, 7. Semester, 9. Semester

LA Sonderpädagogik: 3. Semester, 5. Semester, 7. Semester

Bachelorarbeit Wintersemester 2025/26

ANMELDEFORMULAR

Jeder Studierende kann sich ein eigenes Themen in einem selbst gewählten Bereich suchen. Bei externen Arbeiten ist immer ein Mitbetreuer aus dem Institut für Biowissenschaften zwingend erforderlich.

Bearbeitungszeitraum im Wintersemester 2025/26:

27.10.2025-02.01.2026
27.10.2025: Beginn der Bearbeitungszeit
02.01.2026: Abgabe der Bachelor-Arbeit

Anmeldung: bis 14 Tage nach Vorlesungsbeginn (27.10.2025)

Fristgerechte Abgabe der Bachelor-Arbeit: Die Bachelor-Arbeit ist als PDF-Datei (inklusive unterschriebener eidesstattlicher Erklärung) spätestens am Abgabetermin (Freitag, 02.01.2026) per Mail an das Studienbüro sowie an die beiden Gutachter zu schicken.

Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes (nur in begründeten Ausnahmefällen mit schriftlichem Antrag) um max. 4 Wochen möglich, Antrag muss bis spätestens eine Woche vor Abgabetermin im Studienbüro eingereicht werden

Abgabe im Verlängerungsfall: Freitag, 30.01.2026 

Allgemeine Hinweise zum Prozedere Anfertigung einer Bachelor-Arbeit finden Sie hier.

Masterarbeit Wintersemester 2025/26

ANMELDEFORMULAR

BEARBEITUNGSZEITRAUM für Master-Studiengänge im Wintersemester 2025/26:

01.10.2025-04.03.2026 (22 Wochen)
Beginn der Arbeit: 01.10.2025
Abgabe der Arbeit: 04.03.2026

FRIST für die ANMELDUNG: 03.09.2025 

___________________________________________________________________________________________________
 

Das Anmeldeformular ist fristgemäß im Studienbüro einzureichen.
Eine Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes ist auf begründeten Antrag um max. 4 Wochen möglich, für den MSc Meeresbiologie nach SPSO 25/26 um max. 11 Wochen (Antrag). Der Antrag ist bis spätestens 1 Woche vor Abgabetermin im Studienbüro einzureichen.


Fristgerechte Abgabe der Master-Arbeit: Die Master-Arbeit ist als PDF-Datei (inklusive unterschriebener eidesstattlicher Erklärung) spätestens am Abgabetermin (Mittwoch, 04.03.2026 bzw. im Verlängerungsfall am Mittwoch, 01.04.2026) per Mail an das Studienbüro sowie an die beiden Gutachter zu schicken.
 

VORAUSSETZUNG für die Anfertigung einer Master-Arbeit:
- im jeweiligen Master-Studiengang immatrikuliert sein
- Nachweis von mind. 78 LP bzw. 75 LP (MSc Meeresbiologie SPSO 25/26) in dem jeweiligen Master-Studiengang (es zählen alle Leistungen, die bis zum Ende des vorherigen Semesters, sprich bis Ende September 2025 absolviert und bestanden werden - das Prüfungsergebnis kann auch erst später vorliegen und verbucht werden, wichtig ist nur, wenn man damit rechnet, die Punkte zu erreichen - Anmeldeantrag abgeben!!!)  

BEWERTUNG/BEGUTACHTUNG/KOLLOQUIUM:
- das Bewertungsverfahren für die Master-Arbeit soll laut PO 4 Wochen nicht überschreiten (Notensystem wie gehabt: Differenzierung um 0,3 möglich)
- die Benotung der Master-Arbeit ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Noten
- die Zulassung zum Kolloquium erfolgt nur, wenn der schriftliche Teil der Master-Arbeit mit mind. "ausreichend" (4,0) bewertet wird
- das Kolloquium findet spätestens 4 Wochen nach Bekanntgabe der Note des schriftlichen Teils der Master-Arbeit statt  

KOLLOQUIUM:
- laut PO ist die Master-Arbeit in einem öffentlichen Kolloquium zu präsentieren
- individuelle Terminabsprache zwischen Kandidaten und Betreuer
- das Kolloquium besteht aus einem, im MSc-Studiengang Meeresbiologie, Diversität/Evolution und Funktionelle Pflanzenwissenschaften 20-min. Vortrag + 20-min. Diskussion, im MSc-Studiengang Mikrobiologie/Biochemie und Integrative Zoologie 20-min. Vortrag + 40-min. Diskussion
- das Kolloquium wird vor mind. 2 Prüfern (Betreuer/Gutachter oder sachkundiger Beisitzer) abgelegt
- die Benotung des Kolloquiums ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Noten, dabei wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt - weitere Stellen ohne Rundung gestrichen
- die Masterarbeit ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche Teil als auch das Kolloquium mit mind. "ausreichend" (4,0) bewertet werden
- die Gesamtnote der Masterarbeit ergibt sich aus der doppelt gewichteten Note für die schriftliche Arbeit und der einfach gewichteten Note für das Kolloquium
- die Noten werden dem Kandidaten am Anschluss an die Präsentation bekannt gegeben, danach Weiterleitung des Ergebnisses an das Studienbüro

Ausfall/Änderung von Sprechzeiten

Vom 20.-24.10.2025 bleibt das Studienbüro geschlossen.