Forschung am Institut für Biowissenschaften

Die Morphologie, Vielfalt und Evolution der Organismen stehen im Mittelpunkt der Allgemeinen und Speziellen Zoologie (Prof. Dr. Stefan Richter) und Allgemeinen und Speziellen Botanik (Prof. Dr. Stefan Porembski). 
In der Populationsgenetik mit Schwerpunkt Biodiversitätsforschung (Prof. Dr. Mathilde Cordellier) werden Genomsequenzen, Genexpressionsmuster und phänotypische Variabilität erforscht, um Anpassungsmechanismen verschieden Tierarten zu verstehen
Fragen zur ökophysiologischen Leistungsfähigkeit, Hydrodynamik, Ökologie und Nutzung aquatischer Organismen werden vor allem von der Ökologie (Prof. Dr. Hendrik Schubert) und der Angewandten Ökologie und Phykologie (Prof. Dr. Ulf Karsten) sowie der Meeresbiologie (Prof. Dr. Inna Sokolova) bearbeitet. 

Die molekularen und zellulären Grundlagen der Embryonalentwicklung von Insekten werden von Prof. Dr. Reinhard Schröder (Genetik) und die energetischen, aerodynamischen und neurobiologischen Zusammenhänge des Insekten-Fluges werden durch Prof. Dr. Fritz-Olaf Lehmann (Tierphysiologie) untersucht.  
Die Sensorische und Kognitive Ökologie (Prof. Dr. Guido Dehnhardt) befasst sich mit der Forschung zur Sinnesphysiologie, Verhaltensökologie und Bionik von Meeressäugern. 

Die molekulare Analyse des Aufbaus, der Synthese und der Regulation von Stoffwechselwegen bei Bakterien und Pflanzen ist Forschungsinhalt der Mikrobiologie (Prof. Dr. Mirko Basen), der Biochemie (Prof. Dr. Marc Nowaczyk) und der Pflanzenphysiologie (Prof. Dr. Martin Hagemann). 
Die Suche und Bestimmung von molekularen Markern für die Pflanzenzüchtung ist Gegenstand der Forschung der Pflanzengenetik (Prof. Dr. Renate Horn).
 
Die Neuroethologie (Prof. Dr. Frederike Hanke) befasst sich mit Anpassungen des visuellen Systems, peripher wie auch zentralnervös, an Lebensraum und –weise (semi)aquatischer Organismen.
Alle Abteilungen beteiligen sich mit Vorlesungen und speziellen Praktika an den Lehramtsstudiengängen (Gymnasium, Regionalschule und Sonderpädagogik). Die fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden erfolgt durch die Biologiedidaktik (Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst), die sich forschungsmäßig mit Umweltbildung und der Entwicklung von Konzepten zum Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Biologieunterricht beschäftigt.