Informationen zum Master-Studiengang Integrative Zoologie (MSc iZoo)

Liebe Interessierte am Masterstudiengang Integrative Zoologie  
Wir – die Veranstalter des Masterstudiengangs Integrative Zoologie – freuen uns sehr, dass Sie sich für diesen Studiengang an der Universität Rostock interessieren und hoffen, Sie dann zum Semesterstart im Oktober kennenzulernen.
Die Zoologie ist ein äußerst vielfältiges Fachgebiet und wird hier in Rostock mit folgenden Schwerpunkten vertreten: Morphologie und Systematik (Prof. Dr. Stefan Richter), Sensorische Ökologie (Prof. Dr. Guido Dehnhardt), Tierphysiologie (Prof. Dr. Fritz Lehmann), Entwicklungsgenetik (Prof. Dr. Reinhard Schröder) und Neuroethologie (Prof. Dr. Frederike Hanke). Im ersten Semester wollen wir Ihnen in einer Ringvorlesung einen allgemeinen Überblick über unsere Forschungsgebiete geben. Bitte informieren Sie sich vor Studienantritt anhand des Internetauftrittes der einzelnen Abteilungen und der Modulbeschreibungen über unsere Schwerpunkte und Lehrinhalte. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahmekapazität für einzelne Module – insbesondere die der Vertiefungsrichtungen Fischereibiologie (Thünen-Institut für Ostseefischerei), Aquatische Parasitologie (Lehrstuhl für Aquakultur, Prof. Dr. Harry Palm) und Meeressäuger (Abteilung Sensorische Ökologie) sowie einzelnen Exkursionen – begrenzt ist. Übersteigt die Anzahl der Interessierten die Platzanzahl, wird durch das Los entschieden. Sie sollten also ein so breites Allgemeininteresse für das Fach Zoologie besitzen, dass Sie auch andere Module belegen können. Wer heute schon spezifische Vorstellungen für eine externe Masterarbeit hat, sollte im Voraus klären, ob dies im Rahmen des Studienganges „Integrative Zoologie“ realisiert werden kann. Weitere Fragen können wir Ihnen gerne persönlich oder per Email beantworten.
Prof. Dr. Guido Dehnhardt, Prof. Dr. Frederike Hanke, Prof. Dr. Fritz-Olaf Lehmann, Prof. Dr. Stefan Richter, Prof. Dr. Reinhard Schröder

Vorstellung des forschungsorientierten Studienganges

Dieser Studiengang ist AKKREDITIERT

F L Y E R

 

Studienfachberater und Studiengangsverantwortlicher

Studienfachberater und Studiengangsverantwortlicher

Studienfachberater
Herr Prof. Dr. Reinhard Schröder
Albert-Einstein-Str. 3
18059 Rostock
Tel. +49 (0) 381/498-6330
Fax +49 (0) 381/498-6302
 

Studiengangsverantwortlicher
Herr Prof. Dr. Stefan Richter
Uniplatz 2
18055 Rostock
Tel. +49 (0) 381/498-6260
Fax +49 (0) 381/498-6262

Überblick/Allgemeines zum Studium

Überblick/Allgemeines zum Studium

Homepage des Studienganges

Das Pflichtmodul (6 ECTS) gibt einen Überblick über relevante Teilgebiete der Zoologie wie Morphologie, Systematik, Sinnesphysiologie, Bionik, Neurobiologie und Entwicklungsgenetik. Die darauf aufbauende Fachvertiefung umfasst theoretische Aspekte sowie praktisch anzuwendende Methoden der einzelnen Teilgebiete der Zoologie und erfolgt in den Wahlpflichtmodulen (84 ECTS). Dabei werden sowohl morphologische, physiologische wie auch molekularbiologische Techniken erlernt und angewendet. Schwerpunktsetzungen sind in den Gebieten Morphologie/Systematik, Verhaltensbiologie/Neurobiologie, molekulare Genetik und Ichthyologie/Fischereibiologie möglich. Bezogen auf Arthropoden, marine Wirbellose, Fische und marine Säuger werden dabei sowohl generelle Prinzipien als auch Organismen-spezifische Aspekte vermittelt. Ebenso stehen raum-/zeitliche Dynamiken von Arten und Lebensgemeinschaften sowie Interaktionen zwischen Tieren und ihrer Umwelt im Mittelpunkt. Durch die Verbindung mit Fragestellungen und Methoden verschiedener weiterer biologischer Teildisziplinen in biologischen Austauschmodulen können die Studierenden zusätzliche Einblicke in die Komplexität der organismischen Biologie gewinnen und eignen sich dadurch ein erweitertes methodisches Spektrum an. 
Den Abschluss des Studiums bildet eine Masterarbeit zu einem Forschungsthema mit öffentlicher Verteidigung (30 ECTS). 
Die Studierenden erwerben Schlüsselqualifikationen wie das Beherrschen eines umfangreichen biologischen Methodenrepertoires sowie die Fähigkeit, sich selbständig neues Wissen und Können anzueignen, komplexe Zusammenhänge herzustellen, Wissen und Können in multidisziplinäre Zusammenhänge zu stellen, forschungsorientierte Projekte eigenständig durchzuführen, wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren, mit Fachkollegen und Laien zu kommunizieren, und in einem Team Verantwortung zu übernehmen.

Im Studium werden Kompetenzen entwickelt, die auf das erfolgreiche Bewältigen folgender beruflicher Tätigkeitsfelder abzielen:
 Durchführung und Planung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten zu Fragestellungen der organismischen Biologie, angewandten Problemen der Umwelt, sowie zur ökologischen Grundlagenforschung an Universitäten und Instituten. Diese Arbeiten können dann zu einer Promotion in den verschiedenen Teilgebieten der Zoologie führen.
Grundlagenforschung an öffentlichen und privaten Instituten
 Tätigkeiten in und die Leitung von wissenschaftlichen und anwendungsorientierten öffentlichen und privaten Einrichtungen wie z. B. zoologischen Sammlungen, Museen, Aquarien, Zool. Gärten fischereiliche Forschungseinrichtungen oder Diagnostik- oder Genetiklabors.
• Tätigkeiten im administrativen Bereich, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium erfordern wie in der oberen Ebene von Umwelt- oder Naturschutzämtern.

Mit dem Master-Abschluss werden die Grundvoraussetzungen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation erworben. Der erfolgreiche Abschluss als Master der "Integrativen Zoologie" ist Eingangsvoraussetzung für die Aufnahme in weiterführende Promotionsstudiengänge, in denen dann besonders die eigenständigen wissenschaftlichen Aspekte weiter vertieft werden.

Bewerbung/Einschreibung

Bewerbung/Einschreibung

Ansprechpartner*innen: Studierendensekretariat der Universität

Link zur Studienplatzbewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge

Die Online-Bewerbung für zulassungs­beschränkte Master­studien­gänge findet im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) statt.

Eine Online-Bewerbung ist möglich für:

  • Bewerber*innen mit in Deutschland erworbenem ersten Studienabschluss (unabhängig von der Staatsangehörigkeit)
  • deutsche Bewerber*innen mit ausländischem erstem Studienabschluss
  • ausländische Studienbewerber*innen (EU und Nicht-EU).

Bewerbungsverfahren internationaler Studieninteressierter

 

Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungen

Hier finden Sie die Modulbeschreibungen dieses Studienganges.

 

Modulprüfungen

Modulprüfungen

Die studienbegleitenden Modulprüfungen werden in dem dafür festgelegten Prüfungszeitraum abgenommen. Der Prüfungszeitraum unterteilt sich in zwei Prüfungsphasen. Die erste Prüfungsphase des Prüfungszeitraumes eines Semesters erstreckt sich auf zwei Wochen unmittelbar im Anschluss an die Vorlesungszeit. Die zweite Prüfungsphase eines Prüfungszeitraumes erstreckt sich auf zwei Wochen unmittelbar vor Beginn des nächsten Semesters. In beiden Prüfungsphasen finden alle Prüfungen zum Regelprüfungstermin nach dem Prüfungs- und Studienplan und Wiederholungsprüfungen statt.

Abweichend davon können die studienbegleitenden Modulprüfungen in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen, Hausarbeiten, Referate/Präsentationen, Protokollen oder praktischen Prüfungen vorlesungsbe- gleitend abgelegt werden, wenn die Studierenden spätestens mit Veranstaltungsbeginn über die für sie geltende Prüfungsart, deren Umfang und den jeweiligen Abgabetermin in Kenntnis gesetzt werden.

Im Einvernehmen zwischen Studierenden und Prüferinnen/Prüfern können Prüfungen unter Wahrung der in der Rahmenprüfungsordnung angegebenen Fristen und Anmeldemodalitäten auch zu anderen Zeitpunkten abgehalten werden.

Die Kandidatin/der Kandidat hat sich zu jeder Modulprüfung (egal ob Erst- oder Wiederholungsprüfung, Klausur, mündliche Prüfung, Protokoll oder Präsentation ...) über ein Web-Portalanzumelden. Die Frist für die Meldung zu Modulprüfungen in der vorlesungsfreien Zeit endet vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit. Die Kandidatin/der Kandidat kann eine Anmeldung zur Prüfung ohne Angabe von Gründen bis zu vierzehn Tagen vor dem Prüfungstermin wirksam zurücknehmen.
Die Rücknahmeerklärung der Anmeldung zu Modulprüfungen muss in schriftlicher Form oder per E-Mail beim Studienbüro/Prüfungsamt erfolgen.

Eine Modulprüfung kann als Freiversuch gewertet werden, wenn sie innerhalb der Regelstudienzeit und spätestens zu dem in der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung festgelegten Regelprüfungstermin erstmalig ablegt wird. Für die Abschlussprüfung gibt es keinen Freiversuch.

Besteht eine Kandidatin/ein Kandidat eine Modulprüfung im Freiversuch nicht, so gilt sie als nicht unternommen, außer sie wurde wegen Täuschung oder eines Ordnungsverstoßes für nicht bestanden erklärt, und kann maximal dreimal wiederholt werden.

Besteht eine Kandidatin/ein Kandidat eine Modulprüfung im Freiversuch, darf sie/er die Prüfung zum Zwecke der Notenverbesserung erneut ablegen (Verbesserungsversuch). Der Verbesserungsversuch hat bis zum Ende der darauf folgenden zwei Semester zu erfolgen. Es gilt jeweils die bessere Note.

Die Wiederholung einer bestandenen Modulprüfung außerhalb des Freiversuchs ist nicht zulässig. 
Wurde für Modulprüfungen hingegen die Freiversuchsregelung nicht in Anspruch genommen, so können nicht bestandene Modulprüfungen zweimal wiederholt werden.

Bei Nichtbestehen einer Modulprüfung kann die Prüfung letztmalig im vierten Semester nach Ablauf der in der SPSO festgelegten Regelstudienzeit wiederholt werden. Überschreitet die Kandidatin/der Kandidat diese Frist, gelten die noch nicht erbrachten Wiederholungsprüfungen als abgelegt und nicht bestanden.

Die Master-Arbeit kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden.

Stunden- und Prüfungspläne

Stunden- und Prüfungspläne

Stundenpläne - siehe auch Vorlesungsverzeichnis

Prüfungspläne - Prüfungsanmeldung über Prüfungsamt-Online

Master-Arbeit

Master-Arbeit

ANMELDEFORMULAR

Die Abschlussprüfung folgt aus dem Modul „Masterarbeit Integrative Zoologie". Sie besteht aus der schriftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeit) und dem Kolloquium. 
Die Themenfindung für die Masterarbeit erfolgt auf der Grundlage von Angeboten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und anderer Fakultäten der Universität Rostock, anderer außeruniversitärer wissenschaftlicher Einrichtungen oder nach eigenen Vorschlägen der Studierenden, stets vorausgesetzt es findet sich dafür eine Betreuerin/ein Betreuer gemäß § 27 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master).
Die konkrete Aufgabenstellung der Masterarbeit erarbeiten die Studierenden zusammen mit der Betreuerin/dem Betreuer. Dabei stellt die Betreuerin/der Betreuer sicher, dass die Aufgabenstellung den Anforderungen an eine solche Arbeit entspricht.
Die Anfertigung der Masterarbeit erfolgt im 4. Semester. Die Frist für die Bearbeitung beträgt 22 Wochen. Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag (FORMULAR) der Prüfungsausschuss die Bearbeitungsfrist ausnahmsweise angemessen um höchstens vier Wochen verlängern. Die Masterarbeit ist fristgemäß beim Studienbüro/Prüfungsamt abzugeben.
Die Masterarbeit ist entsprechend den Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Rostock zu verfassen.
Das Kolloquium besteht aus einem etwa 20-minütigen Vortrag der Studierenden/des Studierenden und einer bis zu 40-minütigen Diskussion.
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls „Masterarbeit Integrative Zoologie" werden 30 Leistungspunkte vergeben. Der damit verbundene Arbeitsaufwand beträgt 900 Stunden. Er setzt sich zusammen aus 810 Stunden für die Masterarbeit sowie 90 Stunden für das Kolloquium.

Zulassung zur Abschlussprüfung
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer den Erwerb von mindestens 78 Leistungspunkten in diesem Studiengang nachweisen kann.
Die Studierende/der Studierende hat die Zulassung zur Abschlussprüfung schriftlich beim Studienbüro/ Prüfungsamt zu beantragen. Der Antrag (ANMELDEFORMULAR) ist spätestens vier Wochen vor Beginn des Semesters zu stellen, in dem die/der Studierende die Abschlussarbeit anfertigen will.

Die aktuellen Fristen und Termine zur MASTER-ARBEIT sind unter AKTUELLES zu finden. 

Für die Erstellung der Master-Arbeit fragen Sie Ihre/n Betreuer/in oder folgen dem Leitfaden für Bachelor-Arbeiten. Bitte verwenden Sie ein einheitliches Deckblatt (PDF) / (Powerpoint)